KFZ Sachverständiger werden
Du möchtest Kfz-Sachverständiger werden? Hier erfährst du alle Infos für deine Kfz-Sachverständiger Weiterbildung!
Kfz-Sachverständiger werden
Warum Kfz-Sachverständiger werden ?
Es wird immer voller auf den deutschen Straßen. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) sind rund 48 Millionen Pkw in Deutschland gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind 620.000 neue Fahrzeuge unterwegs. Dementsprechend steigt auch die Anzahl der Verkehrsunfälle stetig, mit teilweise gravierenden Schäden. Unabhängige Kfz-Sachverständiger bekommen zunehmend mehr Aufträge, da sich viele Fahrzeughalter nicht mehr mit der Schadensschätzung durch den Versicherer bzw. der eigenen Werkstatt zufriedengeben. Besonders Versicherungen möchten sparen. Das Ziel der Versicherungen besteht meist darin, so wenig Geld wie möglich für einen Schaden zu bezahlen. Auch die Arbeit in einigen Wertstätten ist nicht immer den eigenen Ansprüchen genügend.
Deshalb ist die Nachfrage nach qualifizierten Kfz-Sachverständigen immer höher. Nicht jeder ist technisch so bewandert wie ein KFZ Sachverständiger und hat das entsprechende Knowhow sowie die Übersicht über die Marktpreise, wodurch viel zu oft überteuerte Preise bezahlt werden oder Schadenssummen akzeptiert werden, welche nicht dem reellen Schaden entsprechen. Aus diesem Grund werden immer mehr professionelle KFZ Sachverständige beauftragt. Diese haben ein breites Leistungsportfolio und können eine große Hilfe in ungewissen Situationen sein.
Was ist der Unterschied zwischen Sachverständiger und Gutachter?
Die Begriffe Sachverständiger und Gutachter werden im deutschen Sprachgebraucht meist als Synonyme verwendet. Der Begriff Sachverständiger wird grundsätzlich von Gerichten und Behörden verwendet, da diese sich auf einen Gesetzeswortlaut berufen. Für die Privatpersonen hat sich dagegen die Bezeichnung Gutachter eingebürgert. Ob nun Gutachter oder Sachverständiger, beide haben dieselben Aufgaben und werden nur oftmals unterschiedlich bezeichnet.

Wie wird man kfz-sachverständiger?
In Deutschland ist die Bezeichnung „Sachverständiger“ gesetzlich nicht geschützt. Möchte man als Sachverständiger betitelt werden ist eine Vielzahl von Qualifikationen und eine mehrjährige Berufserfahrung erforderlich. Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Universität oder einer Hochschule sind bewährte Methoden um als Kfz-Sachverständiger Fuß zu fassen. Auch durch eine Ausbildung zum Kfz-Techniker oder eine Weiterbildung zum Kfz-Mechaniker Meister sind anerkannte Methoden als Kfz-Sachverständiger durchzustarten. Eine unparteiische Einstellung sowie zuverlässiges Arbeiten sind Grundvoraussetzungen um ein erfolgreicher Kfz-Sachverständiger zu werden. Außerdem ist ein großes technisches Verständnis vom großen Vorteil. Und wenn bereits die Möglichkeit bestand, sein Wissen in der entsprechenden Fachrichtung in der Praxis anzuwenden, hat man ein gutes Fundament geschaffen um als Kfz-Sachverständiger Fuß zu fassen.
Um eine Weiterbildung zum Kfz-Sachverständiger absolvieren zu können sollte eine der folgenden Qualifikationen bereits vorhanden sein:
Dipl.-Ing. mit Fachrichtung Kraftfahrzeug
KFZ-Meister
KFZ-Techniker-Meister
Lackierer-Meister
Karosseriebau-Meister
staatl. geprüfter KFZ-Techniker


KFZ Sachverständiger Ausbildung – Seminare und Lehrgänge
Mittlerweile gibt verschiedene Seminare und Lehrgänge von unterschiedlichen Anbietern, sich als KFZ-Schadengutachter, KFZ-Wertgutachter oder als KFZ-Sachverständiger weiterzubilden. Einige Anbieter teilen die Bereiche in einzelne Seminare auf. Zertifikate werden von verschiedenen Fachverbänden vergeben. Folgend werden Ihnen einige Weiterbildungsmöglichkeiten von verschiedenen Anbietern dargestellt.
Durch zusätzliche Ausbildungen wie z.B. die von Modal haben auch Kfz-Mechaniker die Möglichkeit zum Verbandsmitglied im Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen e.V aufgenommen zu werden. Nach der Fortbildung erhalten die Sachverständigen die nötige Expertise um als Kfz-Sachverständiger Fuß zu fassen.
Eine weiterer Ansprechpartner für Ihre Weiterbildung ist die Sachverständigen Betreuungs und Weiterbildungs GmbH, welche staatlich geprüfte und zugelassene Lehrgänge für KFZ-Gutachter und Sachverständige anbietet.
Als unabhängiger und bundesweit tätiger Sachverständigen Verband bietet auch der DGuSV verschiedene Möglichkeiten zur Gutachterausbildung und Weiterbildung von Sachverständigen an.
Der TÜV Rheinlad bietet Seminare für Meister, Techniker oder Fachkräfte mit höherer Qualifikation auf den Gebieten Kfz-Technik, -Mechanik, -Elektrik, Karosseriebau oder Zweiradmechanik an. Durch einen erfolgreiches Abschluss erhält man ein PersCert TÜV-Zertifikat und führt das Prädikat (TÜV) in der Abschlussbezeichnung.
Die AWG Akademie bietet eine qualitativ hochwertige und umfangreiche Ausbildung zum/zur Kfz-Sachverständigen innerhalb eines Gesamtausbildungsganges sowie zahlreiche Weiterbildungsseminare zum KFZ- Sachverständigen für Schäden und Bewertung an.
Es Lohnt sich einen Blick die IHK zu werfen. Auch die IHK pflegt nämlich eine Datenbank in der verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote festgehalten werden.
Die GFU bietet außerdem auch Seminare für Weiterbildungen zum Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertung an. Die GFU Verkehrsmesstechnik Akademie für Bildung und Beratung GmbH hat Standorte in Saarland und in Hessen.

Förderung für die Gutachterausbildung
Für eine Fortbildung als Kfz-Sachverständiger gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Als Förderfähig gilt, wer bestimmte Voraussetzungen für eine Weiterbildung erfüllt. Sobald man im besitzt eines Meisterbriefes als Kfz-Meister oder als Kfz-Technikermeister ist, steht einem eine Förderung für Ihre Qualifikation nichts im Weg. Besonders staatlich geprüfte Ingenieure sowie Techniker oder auch Lackierer-Meister und erfahrene Kfz-Mechaniker können den Beruf des Kfz-Sachverständigen ergreifen und nach einer speziellen Ausbildung auch als Unfall Gutachter arbeiten. Ebenso ist es möglich Fördermittel von verschiedenen Trägern zu erhalten. Die Weiterbildung zum Kfz-Schadengutachter wird beispielsweise aus dem Europäischer Sozialfonds und über die KfW gefördert. Außerdem gibt es verschiedene bundeslandspezifische Programme, über die Sie eine Förderung für Ihre berufliche Weiterentwicklung beziehen können. Falls Sie die Kfz-Sachverständigen Ausbildung direkt auf Wunsch Ihres Vorgesetzen machen, ist auch eine Förderung über Ihren Betrieb möglich. Ebenso ist es möglich Fördergelder über die ARGE zu beziehen, sofern sie die Voraussetzungen für die Umschulung als Kfz-Gutachter mitbringen. Somit lohnt sich eine Nachfrage fast immer und kann Ihnen neue Chancen eröffnen die gewünschte Qualifikation durch staatlich, kommunale oder durch Ihrem Arbeitgebern gewährten Zuschuss zu erhalten.

Verschiedene Formen von Kfz-Sachverständiger
Zu beachten ist, dass unterschiedliche Formen von Sachverständiger herrschen.
Folgend werden einige unterschiedliche Formen von Kfz-Sachverständiger dargestellt:
staatlich anerkannte Sachverständige
EU-zertifizierte Sachverständige gemäß ISO 17024
öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
verbandsanerkannte Sachverständige
Freie Sachverständige: dieser ernennt sich selbst zum Sachverständigen
Behörden als Sachverständige
Der Beruf des Kfz-Sachverständigen
Die Tätigkeit eines Kfz-Sachverständiger ist reich an Abwechslung und erfordert ein ausgewiesenes Fachwissen und technisches Verständnis. Die Aufgabe eines Kfz-Sachverständiger besteht darin, im Rahmen seines Spezialgebietes den tatsächlichen Sachverhalt bzw. den sämtlichen Schaden, welcher nachweislich auf den Unfall zurückzuführen ist, zu dokumentieren und verständlich festzuhalten, so dass es auch für Laien begreiflich ist. Dieser Nachweis soll dem Geschädigten als Grundlage dienen, um sich die voraussichtlichen Reparaturkosten von der Kfz-Versicherung erstatten zu lassen. Der Kfz-Sachverständiger sollte zudem stets eine gewisse sprachliche Expertise verfügen, sodass Fahrzeugschäden sowohl dem Geschädigten als auch Institutionen wie z.B. Versicherungen oder Anwälten verständlich kommunizieren werden können.
Unter den typischen Aufgaben eines Kfz-Sachverständiger fallen:
Die fachliche Beratung
Die Begutachtung von Schäden bzw. Mängeln
Die Ermittlung von Schadensursachen
Die Einschätzung des tatsächlichen Zustandes eines Fahrzeugs
Die Beurteilung der Plausibilität von Sachverhalten
Öffentlich bestellter und vereidigter Kfz-Gutachter werden
Um sich öffentlich bestellter und vereidigter KFZ-Sachverständiger nennen zu dürfen müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Falls man als selbständiger und unabhängiger KFZ-Gutachter ein Sachverständigenbüro betreiben möchte, ist es eine Verteidigung von der zuständigen Kammer nicht erforderlich. Wie bereits erwähnt sind die Begriffe Gutachter sowie Sachverständiger in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Bei den Begriffen öffentlich bestellten und vereidigten Kfz-Sachverständigen hingegen sind rechtliche Bedingungen sowie Pflichten verankert. Dazu gehört ein Antrag bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer, welche nach Prüfung der Eignung zu einem Verwaltungsakt bezüglich der Bestellung oder der Ablehnung führt. Da die Bezeichnung „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger oder Gutachter“ rechtlich durch die Gewerbeordnung geschützt ist. Bei der Prüfung geht es darum, in unterschiedlichen Stufen die persönliche Eignung der angehenden öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständiger festzustellen. Grundsätzlich wir vor allem auf die fachliche Qualifikation, privatgutachterliche Erfahrung als Sachverständiger, die Gutachtenpraxis sowie das Standing in der Branche geachtet. Bei dem Verfahrung zur Prüfung von der Beantragung bis zum Beschluss können um die neun Monate verstreichen.

Wie erstellt der Kfz-Sachverständige ein Gutachten?
Ein Kfz-Sachverständiger untersucht das Fahrzeug und prüft es eingehend auf Defekte, Schäden und sonstige Mängel, die tatsächlich auf den Unfall zurückzuführen sind. Alle Befunde und Schäden werden exakt notiert und beschrieben und dementsprechend beurteilt. Der Sachverständige erstellt quasi einen detaillierten Steckbrief über das Fahrzeug, in welchem der momentane Zustand sowie weitere Informationen ausführlich dokumentiert werden.
Unter anderen werden Folgende Daten notiert :
benötigter Zeitaufwand für die Reparatur
technische Daten (Fahrzeugbewertung)
detaillierte Beschreibung der Schäden
Bilder zu den aufgeführten Schäden
Beschreibung erforderlicher Reparaturen
Feststellung der Wertminderung und des Restwerts des Fahrzeugs
Kostenkalkulation für die Behebung der Schäden
Die Beurteilung der Plausibilität von Sachverhalten
Ausblick und Fazit: Hat der Beruf des Kfz-Sachverständige Zukunft?
Abschließend lässt sich sagen, dass viele Punkte dafür sprechen, als Kfz Sachverständiger Karriere zu machen und sich in einem abwechslungsreichen und zukunftssicheren Bereich selbst zu verwirklichen. Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung der Technik und der Konstruktion von innovativen Fahrzeugen wird die Expertise von Kfz-Sachverständigen auch in Zukunft gefragt sowie unverzichtbar sein.
Wichtige Anmerkung!
Der Begriff/ Beruf KFZ Sachverständiger ist nicht gesetzlich geschützt. Das heißt de facto, dass sich grundsätzlich erstmal jeder als solcher bezeichnen kann. Aus diesem Grund gibt es auch einige schwarze Schafe in dieser Branche. Versicherungen erkennen grundsätzlich jeden Gutachter an, welcher ein gewisses Maß an Fachkompetenz nachweisen kann. Das sollte für Sie als Kunde aber nicht der Maßstab sein. Zertifizierung von Seiten des TÜV´s, ein Studium im technischen Bereich, oder eine Ausbildung beim TÜV oder in einem KFZ bezogenen Ausbildungsberuf sind wichtige Grundvoraussetzungen auf die Sie achten sollten! KFZ Sachverständiger sollte sich auch wirklich nur der nennen können, der auch etwas nachzuweisen hat!