Oldtimer Gutachter

Du benötigst nach einem Unfall mit entstandenem Schaden schnelle Hilfe? Unserere Oldtimer Gutachter sind gerne für Dich da!

Schadenermittlung durch einen Oldtimer

Gutachter

Worauf muss ich achten?

Zu oft hört man die Geschichte, dass nach einem entstandenen Schaden durch einen Unfall die Versicherung versucht, die Schadenssumme zu drücken und dadurch das eigentliche Unfallopfer auch zum Opfer der Versicherung wird. Oder man kauft einen wertvollen Oldtimer mit scheinbar echtem Wertgutachten und erfährt danach, dass man weit über Wert gekauft hat und das Fahrzeug erhebliche Mängel aufweist.

Nicht jeder ist ein Oldtimer Gutachter und hat das technische Wissen sowie die Übersicht über die Marktpreise, wodurch viel zu oft überteuerte Preise bezahlt werden oder Schadenssummen akzeptiert werden, welche nicht dem reellen Schaden entsprechen. Aus diesem Grund lohnt es sich, stets einen professionellen Oldtimergutachter zu beauftragen. Diese haben ein breites Leistungsportfolio und können letzten Endes viel Geld sparen. 

Hier erfährst du, welche Aufgaben ein Oldtimer Gutachter für dich übernimmt, was er dabei kosten sollte und worauf zu achten ist. Denn klar ist: Wie in allen Berufen gibt es auch bei Oldtimergutachtern solche, die den Titel wert sind und solche, die genauso wenig Ahnung haben wie man selbst.

Welche Aufgaben hat ein Oldtimer Gutachter?

Grundsätzlich lässt sich das Aufgabenfeld relativ einfach abstecken. Die Hauptaufgaben eines Oldtimer Gutachters liegen bei der Erstellung von:

\

Unfallgutachten nach Schadensfall

\

Wertgutachten von Oldtimern (sofern Expertise vorhanden)

Einen Gutachter mit einzubeziehen lohnt sich beinahe immer!

Viele Oldtimer Gutachter haben aber darüber hinaus noch weitere Leistungen im Portfolio wie etwa:

\

Reparatur- und Kostenvoranschlagsprüfung

\

Fuhrpark- und Schadensmanagement

\

Kurzgutachten und Kostenvoranschlag

\

Beweissicherungsgutachten

\

Reperaturrechnungsprüfung und Kostenvoranschlagportfolio

Auch die Vermittlung zu einer Oldtimerwerkstatt für die Reparatur und die Organisation eines Leihwagens nach einem Unfall kann zu den Aufgaben eines Oldtimer Sachverständigen gehören. Alle möglichen Serviceleistungen rund um die Begutachtung und Bewertung von Fahrzeugen und Fahrzeugschäden gehören in den weiteren Aufgabenbereich eines professionellen Gutachters.

Was kostet ein Oldtimerutachter?

Das ist ein sehr schwieriges Thema, da im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen und Serviceleistern bei Oldtimergutachten keine einheitliche Regelung vorhanden ist. Das macht das Vergleichen von Preisen äußerst schwierig und nur allzu oft kommt es zu Problemen durch die vorherrschende Intransparenz.

Viel zu hohe Honorarforderungen sind keine Seltenheit.

Gleiches gilt aber auch in die andere Richtung. Viele ehrliche Oldtimer Gutachter sehen sich in einem stetigen Kampf gegen versuchte Honorarkürzungen von Seiten der Versicherungen.

Grundsätzlich bemisst sich das Honorar eines KFZ Sachverständigen an der Höhe des Schadenfalls. Das liegt ganz einfach daran, dass bei größeren Schadenssummen der Aufwand der Bestimmung durch schiere Größe des Unfallschadens höher ist.

Um zumindest irgendeine Form von Vergleichswert zu haben, empfiehlt sich ein Blick auf die regelmäßige branchenübergreifende Honorarbefragung des „Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. (BVSK)“. Zwar lassen sich die Preise nicht eins zu eins vergleichen, aber ein gewisser Richtwert gibt Sicherheit bei der Bestimmung ob ein KFZ Gutachter zu viel verlangt.

Als Unfallgeschädigter schließt man einen Werkvertrag über die Erstellung eines Gutachtens mit dem Oldtimer Sachverständigen, in welchem ein angemessenes Honorar vereinbart wird. Darüber hinaus sollten Zusatzkosten ausgeschlossen oder zumindest eingegrenzt werden.

Spezialgutachten, wie zum Beispiel die Wertbestimmung eines Oldtimers, kosten in der Regel zwischen 150 und 200 Euro pro Stunde.

Wer trägt denn nun die Kosten für das Sachgutachten? In einem eindeutigen Schadensfall (Die Schuld an der Verursachung lässt sich klar einer Partei zuordnen) ist die Versicherung des Unfallverursachers verpflichtet ab einer Schadenshöhe von 750 bis 1000 Euro (Je nach Region) die Kosten für den KFZ Sachverständigen zu übernehmen.

Vorsicht!

Manch eine Versicherung behauptet, dass für Schäden bis 3000 Euro kein Gutachten von einem Oldtimersachverständigen notwendig ist und es deshalb auch nicht übernommen wird. Diese Sicht der Dinge hält allerdings vor keinem Gericht stand.

Die Kosten für die Erstellung des Gutachtens von einem KFZ Sachverständigen sollten vorher klar definiert werden, damit keine unangenehmen Überraschungen entstehen. Grundsätzliche Positionen, also solche die einem nicht merkwürdig vorkommen müssen, sind:
\
Grundhonorar
\
Fotokosten
\
Porto / Telefonkosten
\
Schreibkosten
\
Fremdkosten
\
Fahrtkosten
\
Zusatzkosten
\
Zuschläge für Sonderfahrzeuge
All diese Kostenpositionen sind nicht ungewöhnlich, aber besonders im Falle der Zusatzkosten muss man genau drauf achten wie sie entstanden sind. Leider werden nämlich genau hier gerne willkürlich Kosten von KFZ Sachverständigen ausgewiesen.

Worauf ist bei einem Oldtimer Gutachter zu achten?

 

Was alles in den Leistungsbereich eines Gutachters fällt und worauf man bei den Kosten zu achten hat, haben wir oben geklärt. Jetzt geht es nochmal ganz allgemein um die Dinge, die von dem Erstkontakt an zu beachten sind.

Beginnen wir mit der Auswahl. Wer keinen Oldtimersachverständigen kennt und generell noch keine Erfahrung mit dem Berufsstand hat, wird sich schwer tun unter der großen Auswahl den richtigen zu finden. Zur Orientierung sind Online-Bewertungen natürlich ein gutes Richtmaß, aber eben auch mit Vorsicht zu genießen.

Es ist viel zu einfach heute, Bewertungen zu fälschen, weshalb man sich wohl oder übel auf sein persönliches Empfinden über die Authentizität verlassen muss. Am besten entscheidet man nach dem Erstkontakt ob der Sachgutachter einen guten Eindruck macht oder nicht.

An erster Stelle steht immer die Begutachtung des Fahrzeuges. Diese sollte kostenfrei sein und wenn dem nicht der Fall ist, dann kann man sich direkt einen neuen Oldtimer Gutachter suchen. In der Regel wird die Erstbesichtigung und zum Teil auch die Zweitbesichtigung kostenfrei durchgeführt.

Nach der ersten Besichtigung wird eine Schätzung über den Unfallschaden und über die Gutachtenskosten gegeben, woraus letztendlich der Kostenvoranschlag erstellt wird. Wichtig ist hierbei der Eindruck den der Prüfer macht. Lässt er sich Zeit mit der Begutachtung und wirkt dabei Gewissenhaft und kompetent, dann ist man an der richtigen Stelle.

Wählt man nach der Erstbesichtigung den entsprechenden Gutachter aus, dann sollte ein konkretes Gutachten über die Schadenssumme und den Wagenwert innerhalb eines Tages erfolgen. Das lässt sich natürlich nicht pauschal festlegen, da bei größeren oder besonderen Schäden die Begutachtung auch längere Zeit in Anspruch nehmen kann.

Wichtig ist hierbei, dass von Seiten des KFZ Gutachters klar kommuniziert wird, innerhalb welches Zeithorizontes das Gutachten zu erwarten ist. Ein Unfall ist schon ärgerlich genug, da sollte sich die Abwicklung nicht noch allzu lange hinziehen.

Ein guter Gutachter bleibt bis zum Ende der Schadensabwicklung mit seinen Serviceleistungen an der Seite des Geschädigte. Die Expertise wird vor allem in der Verhandlung mit den Versicherungen gebraucht, da diese die Schadenssumme so niedrig wie möglich halten möchten.

Wie oben schon erwähnt übernimmt in einem eindeutigen Fall der Unfallverursacher, bzw. seine Versicherung, die Kosten für den KFZ Gutachter. Deshalb sollte man auch einen vollumfänglichen Service von Seiten des Gutachters wählen.

Die Thematik der Kosten lässt sich gar nicht deutlich genug thematisieren. Es ist unglaublich wichtig, dass man von Anfang an Transparenz bei den Kosten einfordert. Weicht der Gutachter aus oder möchte stur keine konkreten Zahlen nennen, dann sollte man davon absehen, diesen Gutachter zu beauftragen.

Wichtig!

Der Begriff/ Beruf KFZ Gutachter ist nicht gesetzlich geschützt. Das heißt, dass sich grundsätzlich erstmal jeder als solcher bezeichnen kann. Aus diesem Grund gibt es auch einige schwarze Schafe in dieser Branche. Versicherungen erkennen grundsätzlich jeden Gutachter an, welcher ein gewisses Maß an Fachkompetenz nachweisen kann. Das sollte für Sie als Kunde aber nicht der Maßstab sein. Zertifizierung von Seiten des TÜV´s, ein Studium im technischen Bereich, oder eine Ausbildung beim TÜV oder in einem KFZ bezogenen Ausbildungsberuf sind wichtige Grundvoraussetzungen, auf die Sie achten sollten! KFZ Gutachter sollte sich nur der nennen können, der auch etwas nachzuweisen hat!

präsentiert von der DRIVAR Oldtimervermietung